ISBN? Who the duck is ISBN?!

Timo Fuchs
von Timo Fuchs
09.03.2023

Doch was ist die ISBN, wofür ist sie da, was kann ich daran ablesen und brauche ich überhaupt eine ISBN, wenn ich mein Buch veröffentlichen will?

Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Blogartikel.

Was ist eine ISBN?

Die Abkürzung ISBN steht für International Standard Book Number und ist eine – wie der Name es schon sagt – international standardisierte Nummer, um veröffentlichte Bücher eindeutig und verwechslungsfrei identifizieren zu können (merke dir hierbei das eindeutig, da das später noch relevant wird). Dabei ist es egal, ob das Buch aus den USA, Japan oder dem deutschsprachigen Raum kommt – anhand der ISBN kann das Buch in jedem Land eindeutig identifiziert werden.

Außerdem dient die ISBN im Handel gleichzeitig als GTIN (ehemals EAN) – also die Artikelnummer, die durch den Strichcode an der Kasse eingescannt wird. Die GTIN/EAN und ISBN sind bei Büchern also immer identisch.

Wie ist eine ISBN aufgebaut?

Dabei gibt es zwei verschiedene Formate für die ISBN: ISBN-10 und ISBN-13 – dabei ist das ISBN-10 Format veraltet und wurde durch das ISBN-13 Format aufgrund der „wenigen“ möglichen Zahlenkombinationen von ISBN-10 abgelöst und für neue Publikationen nicht mehr relevant.

Aber schauen wir uns den Aufbau einer ISBN-13 mal genauer an.

Achtung! Jetzt wird es etwas komplexer – lass dich davon nicht abschrecken oder stressen – der Aufbau von ISBNs ist ein nice-to-know und für einige von euch sicherlich ganz interessant zu wissen – allerdings musst du das System hinter dem Aufbau einer ISBN nicht auswendig kennen, um dein Buch erfolgreich zu veröffentlichen.

Eine ISBN-13 besteht immer aus 13 Ziffern und hat immer den gleichen Aufbau:

ISBN Infografik

  1. Die ersten 3 Stellen sind immer das Präfix 978 oder 979 (aktuell nur in USA, Italien, Südkorea & Frankreich genutzt).
  2. Danach folgt die Gruppennummer (auch Ländernummer genannt) – diese sagt aus, in welchem Land bzw. Sprachraum der Publisher sitzt. Im deutschsprachigen Raum gilt die Ländernummer 3, im englischsprachigen Raum ist es die 0 und die 1, während es in Bolivien die 99974 ist. Wie du siehst, kann die Gruppennummer zwischen 1 und 5 Ziffern beinhalten.

    Außerdem gelten diese Gruppennummern für den Präfix 978, während bei dem Präfix 979 andere Gruppennummern gelten. So hat der französischsprachige Raum beim Präfix 978 die Gruppennummer 2 während Bücher mit dem Präfix 979 eine 10 als Gruppennummer erhalten.
  3. Nach der Gruppennummer folgt die Verlagsnummer. Das ist die eindeutige Nummer für den Verlag/Verleger. Diese wird von der zuständigen ISBN-Agentur des jeweiligen Landes zugewiesen. In Deutschland wird diese Aufgabe von der MVB GmbH (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH) übernommen.
  4. Als nächstes kommt die Titelnummer – diese wird von dem Verleger aus dem eingekauften ISBN-Kontingent eigenständig vergeben.
  5. Zum Schluss folgt noch die Prüfziffer, die durch eine Formel aus der restlichen Zifferkombination errechnet wird und der Prüfung von Scan-/Einlesefehlern dient.

Was können wir bei unseren Recherchen nun daran ablesen?

Nun, Recherchen und Wettbewerbsanalysen sind immer eine kleine Detektivarbeit und ähnelt der Arbeit des FBI. Man kombiniert ein Bild aus vielen kleinen Puzzleteilen, die man bei seinen Recherchen findet.

Dadurch kann man auch die ISBN eines Buches nutzen, um bei der eigenen Nischenrecherche mehr über das Buch des Wettbewerbers herauszufinden.

Wenn du ein Buch auf Amazon siehst und bei „Verlag“ ein Verlagsname steht, heißt das nicht immer, dass ein tatsächlicher Verlag dahintersteht. Es kann genauso ein Selfpublisher sein, der sich beim MVB als Verlag registriert hat und somit auch als solcher auftreten darf.

Doch wie erkenne ich, ob ein Buch auf Amazon von einem Selfpublisher oder einem Verlag kommt?

Auch hier musst du viele Puzzleteile zusammenfügen, um das ganze Bild zu sehen.

Bei Amazon KDP hast du die Möglichkeit, eine eigene ISBN anzugeben oder dir eine von Amazon ausstellen zu lassen.

Wenn du eine eigene ISBN eingibst, wird diese automatisch auch als ASIN (Amazon Standard Identification Number) – also die Artikelnummer im Amazon-Katalog übernommen.

Lässt du dir jedoch eine ISBN von Amazon ausstellen, wird diesem Buch dennoch eine separate ASIN im Amazon Katalog zugewiesen. Wenn du also ein Buch siehst, das eine ISBN und eine separate ASIN besitzt, dann kannst du dir sicher sein, dass das Buch von einem Selfpublisher kommt.

ISBN Blog ASIN ISBN
Quick Fact: die ISBNs von Amazon haben immer Gruppennummern aus den unterschiedlichsten Ländern. So kann es sein, dass dein Buch, das du aus dem DACH-Raum heraus veröffentlichst, eine spanische oder tschechische Gruppennummer in der ISBN bekommt. Das ist grundsätzlich nicht schlimm und beeinflusst auch die Verkäufe oder die Sichtbarkeit deines Buches nicht. Allerdings kannst du die ISBN von Amazon KDP ausschließlich auf Amazon nutzen und damit nicht zu einem anderen Anbieter oder in den Buchhandel gehen.

Auch Bücher, die aus dem deutschsprachigen Raum kommen (sieht man in der Regel am Impressum) aber die Gruppennummer 1 haben sind oft Bücher von Selfpublishern. Es gibt eine Methode, um kostenfrei an 1er-ISBN Nummern (also für den englischsprachigen Raum gedacht) zu kommen. Dieser Methode bedienen sich einige Selfpublisher auch gerne mal.

Wie du siehst, kannst du die ISBN eines Buches auch dazu nutzen, die Herkunft dessen zu erkennen und das Wissen für deine Nischenrecherche nutzen.

Wann brauche ich eine eigene ISBN?

Grundsätzlich besteht keine ISBN-Pflicht. Wenn du das Buch nur über deinen eigenen Online-Shop vertreiben oder als Werbemittel verschenken willst, wirst du also keine ISBN benötigen.

Wenn du dein Buch jedoch auf Amazon oder im Buchhandel anbieten möchtest, brauchst du eine ISBN. Wenn dir Amazon als Vertriebskanal ausreicht, ist es via Amazon KDP sehr unkompliziert – wie oben erwähnt – kannst du dir hier ganz einfach eine ISBN von Amazon zuteilen lassen.

Hast du jedoch vor, in den Buchhandel einzusteigen und somit in den VLB rein wollen, solltest du dir beim MVB eine ISBN ausstellen lassen. Für Selfpublisher geht das sogar recht unkompliziert über den ISBN-Shop des MVB.

Den dazugehörigen Strichcode kannst du dir dann über kostenlose Strichcode-Generatoren erstellen lassen und beides zusammen hinten auf dem Cover mit abbilden.


Wie du siehst, ist das Thema ISBN gar nicht so ein Hexenwerk, wie man glaubt (ok der Aufbau nach der Gruppennummer vielleicht – aber der ist für uns Selfpublisher eher weniger von Bedeutung). Wir hoffen sehr, wir konnten dir Klarheit zum Thema ISBNs verschaffen und freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren!

Timo Fuchs
Timo Fuchs
Timo ist Founder von BOOKvolution und hat umfangreiche Expertise im Bereich Design und Marketing, wodurch er primär für Designs und Vermarktung/Amazon PPC verantwortlich ist. Durch seine Begeisterung für technische Feinheiten und Innovation ist er außerdem noch der technische Support und der Typ, der ständig mit Vorschlägen für neue Systemen um die Ecke kommt.

bookletter

Verpasse keine überlebensnotwendigen News rund um Selfpublishing und Amazon KDP! Melde dich jetzt für unseren BOOKletter an, um immer auf dem laufenden zu bleiben und exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Amazon KDP zu erhalten.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

© 2022 BOOKvolution
DatenschutzImpressum
..